Mallorcas Aromen: Die traditionellen Gerichte, die die Insel prägen
Mallorca ist weit mehr als traumhafte Strände und goldfarbene Dörfer.

Mallorca ist weit mehr als traumhafte Strände und goldfarbene Dörfer. Die Insel birgt ein Universum aus Düften und Geschmäckern, die von ihrer Geschichte, ihrem Land und ihren Menschen erzählen. Ihre Gastronomie ist eine perfekte Mischung aus Tradition und mediterraner Schlichtheit, bei der jedes Gericht eine eigene Geschichte erzählt. Wer die wahre Essenz der Insel kosten möchte, kommt an diesen Rezepten nicht vorbei.

Ensaimada: die berühmteste Süßigkeit der Insel

Rund, luftig und mit einem feinen Glanz – die Ensaimada ist das Markenzeichen der mallorquinischen Backkunst. Aus einem weichen, fermentierten Teig gebacken, wird sie goldbraun und wunderbar fluffig, sodass sie auf der Zunge zergeht. Man findet sie pur – perfekt zum Morgenkaffee – oder gefüllt mit Kürbisfäden, Pudding oder Schokolade. Nichts geht über eine frisch gebackene Ensaimada in einem historischen Café wie Can Joan de S’Aigo im Herzen von Palma, wo die Zeit zwischen einer Tasse heißer Schokolade und traditionellem Gebäck stillzustehen scheint.

Sobrasada: Tradition zum Aufstreichen

Die Sobrasada ist pures Mallorca in jedem Bissen. Ihre rötliche Farbe, der rauchige Paprikaduft und die cremige Konsistenz machen sie unverwechselbar. Sie wird das ganze Jahr über genossen: roh und weich auf rustikalem Brot, gegrillt in den kühleren Monaten oder als würzige Zutat in Eintöpfen und Reisgerichten. Wer ein köstliches Souvenir mitnehmen möchte, sollte die lokalen Märkte besuchen, etwa den Mercat de l’Olivar in Palma, wo man handwerklich hergestellte Sobrasadas von kleinen Produzenten findet.

Tumbet: der Geschmack des mallorquinischen Sommers

Wenn die Gemüsefelder der Insel in voller Blüte stehen, hat der Tumbet seinen großen Auftritt auf den Esstischen. Dieses farbenfrohe Gericht schichtet Auberginen, Kartoffeln und rote Paprika, bedeckt sie mit hausgemachter Tomatensoße und backt alles langsam im Ofen. Leicht, lebendig und voller mediterranem Charakter – es ist der Geschmack des Sommers. Probieren kann man es in traditionellen Restaurants wie Ca na Toneta in Caimari, wo jedes Rezept mit saisonalen Zutaten und Dorfcharme zubereitet wird.

Frito Mallorquín: ein Gericht mit Seele und Tradition

Eines der ältesten Rezepte der Insel, der Frito Mallorquín, ist eng mit der Zeit der Schweineschlachtung verbunden. Er kombiniert Fleisch, Leber, Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika, sautiert mit Lorbeer, Knoblauch und einer Prise Chili. Sein Duft ist intensiv, sein Geschmack herzhaft und wärmend. Genießen kann man ihn an authentischen Orten wie Es Celler de Petra, wo sich die Rezepte seit Generationen nicht verändert haben und die Küche nach Heimat duftet.

Arroz Brut: der wärmende Insel-Eintopf

Wörtlich „schmutziger Reis“ genannt, ist der Arroz Brut ein würziger, sämiger Reis mit viel Charakter, der mit Fleisch, saisonalen Pilzen und aromatischen Gewürzen langsam geschmort wird. Ein echtes Wintergericht, das man in Ruhe genießen sollte. Im Inselinneren bereiten Lokale wie Celler Ca’n Ripoll in Inca ihn auf traditionelle Weise zu: geduldig, auf kleiner Flamme und voller Geschmack.

Coca de Trampó: Mallorca in einem Bissen

Einfach, frisch und unwiderstehlich – die Coca de Trampó ist Mallorcas Antwort auf die mediterrane Pizza. Auf einem dünnen, knusprigen Brotboden liegt eine bunte Mischung aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln, die mit Olivenöl mariniert wird. Perfekt für ein leichtes Mittagessen, ein Picknick oder einen sonnigen Aperitif. Probieren kann man sie in lokalen Bäckereien wie Fornet de la Soca in der Nähe des Zentrums von Palma, wo der Ofen immer brennt und Tradition täglich gebacken wird.

Tipps, um Mallorca zu erschmecken

Die mallorquinische Küche ist eine Reise durch Jahreszeiten und Traditionen. Im Sommer glänzen Tumbet und Coca de Trampó mit frischem Gemüse; im Herbst und Winter wärmen Arroz Brut und Frito Mallorquín die kühleren Tage. Ensaimada und Sobrasada hingegen kennen keinen Kalender: Sie versüßen gemütliche Frühstücke, Snacks am Meer oder spontane Picknicks nach einem Ausflug.

Es gibt keinen besseren Weg, Mallorca wirklich kennenzulernen, als durch seine Küche.

Zwischen Obstgärten, Bäckereien und Märkten lädt die Insel dazu ein, ihren authentischsten Geschmack zu entdecken. Jeder Bissen ist eine bleibende Erinnerung, eine Postkarte, die man nicht in der Schublade aufbewahrt, sondern auf dem Gaumen. Denn auch Mallorca lässt sich am besten mit dem Geschmackssinn erkunden.

Blog